Burgspiele Landstuhl
Das etwas andere Theater
Aktuelles:
Liebe Besucher,
wir möchten uns von Herzen bei euch allen für eure großartige Unterstützung und eure Begeisterung für unsere diesjährigen Burgspiele bedanken. Es war ein voller Erfolg und wurde von euch mit offenen Armen und viel Applaus angenommen.
Euer Zuspruch und eure Begeisterung haben uns beflügelt und motiviert, dieses einzigartige Theatererlebnis auf die Beine zu stellen.
Wir sind stolz auf unser Schauspieler, Techniker, Helfer, alle Mitglieder und die gemeinsamen Erfolge, die wir Jahr für Jahr erzielen. Wir freuen uns bereits auf weitere tolle Veranstaltungen!
Nochmals herzlichen Dank für eure Unterstützung und eure Treue und bis nächstes Jahr auf der Burg Nanstein!
Eure Burgspieler vom Nanstein

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Termine
Der Zaubertrank
Achtung: Bei wechselhaftem Wetter entscheiden wir eine Stunde vor Beginn ob die Aufführung stattfindet und geben dies hier bekannt!
Termine für die Burgspiele 2024 folgen hier auf dieser Seite. Die Premiere steht bereits fest: 22. Juni 2024
Sa, 17. Juni 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Sa, 24. Juni 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
So, 25. Juni 2023
Beginn: 17.00 Uhr
Einlass: 16.00 Uhr
Sa, 01. Juli 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
So, 02. Juli 2023
Beginn: 17.00 Uhr
Einlass: 16.00 Uhr
Fr, 07. Juli 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Sa, 08. Juli 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Sa, 22. Juli 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
So, 23. Juli 2023
Beginn: 17.00 Uhr
Einlass: 16.00 Uhr
Fr, 28. Juli 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Sa, 29. Juli 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Fr, 04. August 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Sa, 05. August 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Unsere Sponsoren





Die Geschichte der Heimatfreunde und Burgspiele Landstuhl
Bereits in den 1860er Jahren haben sich rund um die ersten Aufräumarbeiten auf Burg Nanstein die ersten Vereine mit Heimatfreunden in Landstuhl gegründet. Musik und Tanz, aber auch etliche Arbeitseinsätze wurden gemeinsam angegangen.
Der Jetzige Verein Heimatfreunde Landstuhl e.V. besteht laut Vereinsregister seit 1984 und ist der Nachfolgeverein des Heimat- und Verkehrsvereins der in den Zeiten entstanden ist, in denen Landstuhl Kurstadt war. Die Aufgaben sind satzungsgemäß allerdings immer gleichgeblieben. Die Pflege und die Förderung des Brauchtums und die Unterstützung kultureller Anliegen jeder Art sind die Hauptaufgaben und Ziele der Heimatfreunde Landstuhl e.V.
Auch das Laientheater ist den Landstuhlern immer ein wichtiges Anliegen und Freizeitvergnügen gewesen. Nachgewiesen sind bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Theatervorführungen in der alten Turnhalle oder dann auch im Kolpinghaus. Die Bühne im Frankenthal stand den Spielern als Freilichtbühne zur Verfügung. Als diese der Erweiterung des Gymnasiums weichen musste, war 1963 die Idee geboren im Innenhof der Burg Nanstein eine Freilichtbühne zu errichten. Theo Schohl ist hier als Gründer der Burgspiele und langjähriger Vorsitzender der Heimatfreunde zu nennen. Der Ehrenvorsitzende der Heimatfreunde Landstuhl erhielt für seine jahrzehntelange Arbeit die Ehrenbürgerwürde der Sickingenstadt und das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
Das erste Stück das 1963 zur Aufführung gebracht wurde war „Ein wunderliches Dokument“ von Heinz Lorenz. Bühnenstücke von Karl Anton Vogt, Helmut Budenbender oder auch Shakespeare folgten. In den 1980er wurde die kluge Entscheidung getroffen, die Stücke in unserer unvergleichlichen Westricher Mundart zu spielen. Dieser Idee ist man bis heute treu geblieben und der Titel „Burgspiele Landstuhl, das etwas andere Theater“ ist in uns in Fleisch und Blut übergegangen. Gleichzeitig wurden keine Dramen mehr aufgeführt, sondern man verschrieb sich dem humorvollen Volksschauspiel. Paul Münch, Heinz Lorenz oder auch Richard Müller um nur einige Pfälzer Dramaturgen zu nennen. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit Stadt und Land kontinuierlich die Infrastruktur auf der Burg erweitert und hergestellt. Eigene Umkleiden und Versorgungsräume stehen den Burgspielern seit 1980 im ausgebauten Batterieturm zur Verfügung. Der letzte große Umbau 2012, die Erweiterung mit einem zweiten Rettungsweg im kleinen Rondell und die Neuanschaffung der neuen Tribüne ermöglichte die Weiterführung der Burgspiele. Besonderer Dank hierfür zollen die Burgspieler dem Altbürgermeister Klaus Grumer und dem damaligen ersten Beigeordneten Thomas Pletsch.
Mit dem neuen Vorsitzenden und Spielleiter Frank Zimmer, erfolgte 2012 auch ein Wandel in der Auswahl der Stücke die zum Besten gegeben werden. Viele erinnern sich noch an den Brandner Kasper, die drei Musketiere oder den „Becher mit dem Fächer“ aus der Aufführung des „Hofnarren“. Ebenfalls ein großer Erfolg 2019, als die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart „Die Zauberflöte“ zur Aufführung gebracht wurde. Das neue Konzept des Mundart Theaters mit viel Musik wird bei den treuen Gästen sehr gerne angenommen und wurde auch 2022 mit dem „Wirtshaus im Specktal“ fortgesetzt.